Pfadfinder Was wir machen

Was sind Pfadfinder

Wir sind eine starke Gemeinschaft.
 Die Organisation der Pfadfinder geht auf ihren Gründer Robert Baden Powell zurück der das erste Pfadfindertreffen 1907 ins Leben rief.
Seitdem ist viel Zeit vergangen und auch das Bild des Pfadfinders hat sich an einigen Stellen modernisiert doch viele der Grundsätze gelten bis heute.
 
Die Pfadfinderarbeit baut sich nach wie vor auf vier Punkten auf:
 
- Pfadfindergesetz und Pfadfinderversprechen kennenlernen
 - Learning by Doing (Lernen durch Tun
 - Bildung kleiner Gruppen die sogenannten Sippen
 - Aktivitäten zur Stärkung der eigenen Persönlichkeit und der individuellen Fähigkeiten (Zum Beispiel durch Klettern, Kanu fahren, Zelten, Wandern, Gruppenspiele ...)

 Ebenso heute wie damals gilt: Bei den Pfadfindern ist jeder willkommen und jeder wird als gleichwertiges Mitglied angesehen ohne Unterschied durch Glauben oder Herkunft.
 Als Symbol für diese Gleichheit tragen wir die Tracht oder heutzutage auch T-Shirts und Pullover mit dem Stammesabzeichen.
 
Ziel der Pfadfinderbewegung ist es, „zur Entwicklung junger Menschen beizutragen, damit sie ihre vollen körperlichen, intellektuellen, sozialen und geistigen Fähigkeiten als Persönlichkeiten, als verantwortungsbewusste Bürger und als Mitglieder ihrer örtlichen, nationalen und internationalen Gemeinschaft einsetzen können.“ (Wikipedia)
 
Was bedeutet das in den Gruppenstunden und auf Fahrten ein hohes Maß an Eigenverantwortung gelehrt wird ( zum Beispiel durch Übernahme wichtiger Aufgaben wie das Kochen für die ganze Gruppe auf einer Fahrt), wir uns sozial engagieren (z.B durch Müllsammeln, Helfer für Gottesdienste, Überbringer des Friedenslicht).
Im Rahmen der Öffentlichkeitsarbeit ist darauf Hinzuweisen, dass die Durchführung unserer Unternehmungen auch durch Mittel des Landkreises Diepholz ermöglicht wurden bzw. werden.